ALLES WAS SIE SONST NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE

Schulleitung und Sekretariat

HEIKO KELLER

HEIKO KELLER

(KONREKTOR)

Tel.: 0771 / 898648-0
heiko.keller@
eichendorffschule-ds.de

MIRA SCHERZINGER

MIRA SCHERZINGER

(SCHULSEKRETÄRIN)

Tel.: 0771 / 898648-0
Fax.: 0771 / 898648-19
mira.scherzinger@
eichendorffschule-ds.de
Mo-Fr.: 7.30 Uhr-12.00 Uhr
Mo, Di, Do.: 14.00-16.00 Uhr

ANJA HÄGELE

ANJA HÄGELE

(SCHULSEKRETÄRIN)

Tel.: 0771 / 898648-0
Fax.: 0771 / 898648-19
anja.haegele@
eichendorffschule-ds.de
Mo, Mi, Fr.: 7.30 Uhr-12.00 Uhr
Mi.: 14.00-16.00 Uhr

Lehrerkollegium

Hier finden Sie die Namen und E-Mail-Adressen unserer Lehrer.

Herr Schuh / Klassenlehrer 1 a
s.schuh@eichendorffschule-ds.de

Frau Beulting / Klassenlehrerin 1 b
a.beulting@eichendorffschule-ds.de

Frau Eckhardt / Klassenlehrerin 1c
m.eckhardt@eichendorffschule-ds.de

Herr Haas / Klassenlehrer 2 a
c.haas@eichendorffschule-ds.de

Herr Lopes Videira / Klassenlehrer 2 b
m.lopesvideira@eichendorffschule-ds.de

Frau Agostini / Klassenlehrerin 2 c
j.agostini@eichendorffschule-ds.de

Frau Krüger / Klassenlehrerin 3 a
m.krueger@eichendorffschule-ds.de

Herr Stäbler / Klassenlehrer 3 b
c.staebler@eichendorffschule-ds.de

Herr Zürn / Klassenlehrer 3 c
p.zuern@eichendorffschule-ds.de

Frau Totzek / Klassenlehrer 4 a
g.totzek@eichendorffschule-ds.de

Frau Krausbeck / Klassenlehrerin 4 b
a.krausbeck@eichendorffschule-ds.de

Frau Reiner / Klassenlehrerin 4 c
a.reiner@eichendorffschule-ds.de

Frau Hasenfratz / Religionslehrerin
g.hasenfratz@eichendorffschule-ds.de

Frau Meyer / Grundschulförderklasse
j.meyer@eichendorffschule-ds.de

Frau Simon / Fachlehrerin
m.simon@eichendorffschule-ds.de

Herr Lorenz / Fachlehrer
l.lorenz@eichendorffschule-ds.de

Frau Schamier / Refrendarin
l.schamier@eichendorffschule-ds.de

Frau Scheufele / Klassenlehrerin 5 a
b.scheufele@eichendorffschule-ds.de

Herr Borho / Klassenlehrer 6a
s.borho@eichendorffschule-ds.de

Frau Reich / Klassenlehrerin 6 b
a.reich@eichendorffschule-ds.de

Herr Zajonc / Klassenlehrer 7 a
m.zajonc@eichendorffschule-ds.de

Frau Westen / Klassenlehrerin 7 b
m.westen@eichendorffschule-ds.de

Frau Hördt / Klassenlehrerin 8a
m.hoerdt@eichendorffschule-ds.de

Frau Fehrenbach / Klassenlehrerin 8 b
m.fehrenbach@eichendorffschule-ds.de

Herr Ginter / Klassenlehrer 9 a
o.ginter@eichendorffschule-ds.de

Herr Kirchgässner / Klassenlehrer 9 b
c.kirchgaessner@eichendorffschule-ds.de

Frau Steiert / Klassenlehrerin 10 a
b.steiert@eichendorffschule-ds.de

Frau Leschyna / Klassenlehrerin 10 b
d.leschyna@eichendorffschule-ds.de

Frau Bryzytska / Klassenlehrerin VKL
n.bryzytska@eichendorffschule-ds.de

Frau Eisenring / Fachlehrerin
r.eisenring@eichendorffschule-ds.de

Frau Franz / Fachlehrerin
s.franz@eichendorffschule-ds.de

Frau Münzer / Fachlehrerin
p.muenzer@eichendorffschule-ds.de

Frau Schneiderhan / Fachlehrerin
c.schneiderhan@eichendorffschule-ds.de

Frau Berndorfer / Fachlehrerin
h.berndorfer@eichendorffschule-ds.de

Herr Pangerl / Fachlehrer
r.pangerl@eichendorffschule-ds.de

Herr Hättich / Fachlehrer
s.haettich@eichendorffschule-ds.de

Frau Ettwein / Fachlehrerin
h.ettwein@eichendorffschule-ds.de

Frau Reinhard / Fachlehrerin
k.reinhard@eichendorffschule-ds.de

Frau Platzk / Fachlehrerin
l.platzk@eichendorffschule-ds.de

Herr Keller / Fachlehrer
heiko.keller@eichendorffschule-ds.de

Herr Booz / Referendar
p.booz@eichendorffschule-ds.de

Schulordnung und Leitbild

Überall, wo Menschen leben und lernen, helfen Regeln, um gut miteinander auszukommen. Wir alle, Schüler, Lehrer und Mitarbeiter, möchten uns an der Eichendorffschule wohlfühlen. Wir wollen friedlich miteinander auskommen, höflich, hilfsbereit, ehrlich und respektvoll miteinander umgehen und miteinander lernen und arbeiten.

Wir sind gegen jede Form von Gewalt gegen Personen und Sachen. Wir gehen mit dem Schulgebäude und den Gegenständen in unserer Schule pfleglich und verantwortlich um. Wir wollen in Ruhe lernen und bringen nichts mit, was den Schulfrieden stört.

  • Es freut jeden, wenn er auf dem Schulgelände wie auch im Klassenzimmer freundlich begrüßt und verabschiedet wird. Auch ein höfliches „Bitte“ und ein nettes „Danke“ sollten selbstverständlich sein und werden von jedem gern gehört.
  • Jeder kann einmal in die Lage kommen, dass er Hilfe braucht. Deshalb sollten wir anderen helfen, wenn es nötig ist: Dazu gehört auch, dass wir auf Schüler, Lehrer und Mitarbeiter Rücksicht nehmen.
  • Ein freundlicher Umgangston, eine angemessene Wortwahl und Ehrlichkeit helfen, um gut miteinander auszukommen.
  • Gegenseitige Rücksichtnahme hilft Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Deshalb
    – rennen und drängeln wir nicht auf den Fluren, Eingängen und Treppen.
    – werfen wir nicht mit Schneebällen und anderen Gegenständen.
    – bringen wir keine gefährlichen Gegenstände in die Schule mit, mit denen wir andere verletzen, bedrohen oder einschüchtern können. Hierzu gehören insbesondere Messer oder andere Angriffswaffen.

Jeder ist für Ordnung und Sauberkeit im gesamten Schulbereich verantwortlich.

  • Wir räumen nach Unterrichtsschluss unseren Platz auf, stellen die Stühle hoch, schließen die Fenster, fahren die Jalousien hoch und schalten das Licht aus.
  • Wir gehen mit den Schulmöbeln und allen Schulsachen, den eigenen und den ausgeliehenen, sorgfältig um. Andere sollen damit auch noch arbeiten können.
  • Um Krankheiten zu vermeiden, müssen wir in den Toiletten sehr auf Sauberkeit achten. Wir halten uns nicht länger als notwendig dort auf und verlassen sie so, wie wir sie anzutreffen wünschen.
  • Wertvolle Gegenstände bringen wir in die Schule nicht mit.
  • Wir entsorgen unseren eigenen Abfall und auch herumliegenden Müll in die dafür vorgesehenen Behälter.
  • Wir kauen keinen Kaugummi und spucken nicht.

In den einzelnen Fachbereichen gelten zusätzlich noch gesonderte Ordnungs-, Sauberkeit- und Sicherheitsregeln.

  • Wir kommen pünktlich zum Unterricht. Du solltest nach Möglichkeit 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer bzw. Fachraum sein.
  • Vollständige Schulsachen und Hausaufgaben ermöglichen uns einen störungsfreien Unterricht.
  • Bei Unterrichtsbeginn und Fachraumwechsel warten wir in den vorgesehenen Wartebereichen.
  • Wir alle wollen ungestört arbeiten. Deshalb haben wir unsere mitgebrachten mobilen Endgeräte (z.B. Smartphones, Smartwatches) auf dem Schulgelände nicht sichtbar und hörbar verwahrt. Für unterrichtliche Zwecke dürfen die mobilen Endgeräte mit Erlaubnis und unter Aufsicht des Lehrers genutzt werden. Daran halten wir uns natürlich auch im Ganztagesbereich. Die Medien im Hause stehen uns für Unterrichtszwecke zur Verfügung. Wir nutzen sie nicht privat. Das Herunterladen insbesondere gewaltverherrlichender, illegaler und pornographischer Inhalte wollen wir nicht und tun es auch nicht.
    Wir gehen mit den Geräten sorgsam um und greifen nicht in Hard- und Software ein. Wir halten uns an das Verbot von Internetmobbing durch beleidigende, diffamierende oder verunglimpfende Beiträge, Filme, Bilder u.a. über Mitschüler und Lehrer an der Schule wie auch außerhalb. Unser Ziel ist der sinnvolle Umgang mit allen Arten von Medien.
  • Wir halten uns an die Anweisung der Lehrer, der Pausenaufsicht oder anderer weisungsberechtigter Personen.
  • Während der Unterrichtszeit dürfen wir das Schulgelände nicht ohne Erlaubnis verlassen.
  • Wir tragen in der Schule angemessene und nicht Anstoß erregende Kleidung. Gewaltverherrlichende, sexistische, rassistische oder politisch extreme Texte und Symbole sind in der Schule verboten. Mützen und Baseballkappen tragen wir nicht im Unterricht.
  • Auf dem gesamten Schulgelände dürfen wir auf keinen Fall rauchen, Alkohol trinken, Drogen konsumieren und verteilen.
  • Die Erziehungsberechtigten müssen am 1. Tag der Erkrankung ihres Kindes dieses beim Klassenlehrer (nach Absprache) entschuldigen (siehe Schulbesuchsverordnung).

Nicht alles kann durch diese Schulordnung geregelt werden. Ob der Schulbetrieb reibungslos verläuft, hängt von unserer Selbständigkeit und von unserem verantwortungsbewussten Verhalten ab. Wir denken daran, dass Spaß dort aufhört, wo andere darunter leiden. Wenn uns dennoch einmal ein Fehler unterläuft, entschuldigen wir uns und versuchen den Fehler in Zukunft zu vermeiden.

Wir als Eichendorffschule machen es uns zur Aufgabe, unsere SchülerInnen ein Stück auf ihrem Lebensweg zu begleiten. In allen Bereichen des Schullebens sehen wir uns als einen verlässlichen Ansprechpartner. Das Klassenlehrerprinzip nimmt bei uns einen genauso hohen Stellenwert ein wie die Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Verlässliche Grundschule und die Ganztagesschule komplettieren unser vielfältiges Angebot.
Wir gestalten unser Schulleben abwechslungsreich und zukunftsorientiert. Die Vorbereitung auf weiterführende Schulen und Ausbildungsbetriebe ist uns sehr wichtig. Unser Schulalltag wird durch umfangreiche Kooperationen bereichert. Die Schulsozialarbeit und der Förderverein sind feste Bestandteile.
Die Eichendorffschule unterstützt die SchülerInnen in ihrer Persönlichkeit und befähigt sie ihre Stärken zu erkennen und auszubauen. Die SchülerInnen werden so gefördert, dass sie Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen können.
Die Vermittlung von Wissen ist ein Grundprinzip unseres Unterrichts. Dies geschieht durch bewährte und moderne Lehr-, Lern- und Arbeitsformen. Differenzierung hilft uns, geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Ein freundliches Miteinander und ein gut ausgestattetes Schulhaus tragen zu einer anregenden Lernatmosphäre bei.
Wir sind für einander da. Der wertschätzende Umgang und das freundliche Miteinander sind die Basis unseres Schullebens. Im Schulalltag und bei Festen und Feiern leistet jeder mit seinem Engagement einen wichtigen Beitrag für unsere Gemeinschaft.

Unterrichtszeiten / Läutezeiten

Anwesenheit: 07:45 Uhr, Klassenzimmer offen

1. Stunde: 07:50 – 08:35 Uhr

2. Stunde: 08:35 – 09:20 Uhr

20 Minuten Hof – Pause

3. Stunde: 09:40 – 10:25 Uhr

4. Stunde: 10.25 – 11.10 Uhr

15 Minuten Hof – Pause

5. Stunde: 11:25 – 12.10 Uhr

5 Minuten Pause

6. Stunde: 12:15 – 13.00 Uhr

8. u. 9. Stunde: 14:00 – 15:30 Uhr

5 Minuten Pause

10. u. 11. Stunde: 15:35 – 17:05 Uhr

Highlights

Alle Jahre wieder gestalten wir den traditionellen Weihnachtsmarkt an unserer Schule. Unsere kleinen und großen Schüler verkaufen u.a. selbst gebackene Leckereien und viele selbst hergestellte Produkte. Unsere Besucher haben bei Glühwein und Punsch, vorweihnachtlicher Stimmung und einer abwechslungsreichen Verkostung die Möglichkeit, ihre restlichen Weihnachtseinkäufe zu erledigen, von Schülern eingeübte Aufführungen anzuschauen und die gemütliche Atmosphäre auf unserem Weihnachtsmärktle zu genießen. Der Erlös unserer alljährlichen Veranstaltung kommt den Schulklassen oder gemeinnützigen Organisationen zugute.

Kreativ-Tag
An unserer Schule ist uns die Förderung der Kreativität der Kinder besonders wichtig. Die Heranführung an kreatives Tun sehen wir als einen zentralen Baustein der Persönlichkeitsbildung und als eine allgemeine Schlüsselqualifikation an. Deshalb führen wir alle zwei Jahre (im Wechsel zum Vorlesevormittag) einen „Kreativ-Tag“ durch. An diesem Tag ist es unser Ziel, die Kreativität dadurch zu fördern, dass die Kinder in neuen Zusammenhängen eigenverantwortlich, aber auch in der Gemeinschaft kreativ tätig werden. Der Klassenverband wird an diesem Vormittag aufgelöst, so dass die Kinder in jahrgangsübergreifenden Gruppen arbeiten. Diese Zusammenarbeit fördert zudem auch die sozialen Kompetenzen. Um möglichst kleine Gruppen bilden und vielseitige Kreativ-Projekte anbieten zu können, werden auch Eltern miteinbezogen.
Beispiele einiger Projekte: Lego-Filme mit dem Tablet drehen, Filzen, Kunstwerke aus Holz erstellen, Steine bemalen

Vorlesevormittag
Alle zwei Jahre findet an unserer Schule ein „Vorlesevormittag“ statt (im Wechsel zum Kreativ-Tag). An diesem Tag bietet jeder Lehrer und einige Eltern ein Vorleseprojekt an. Das heißt, dass aus einem Buch in gemütlicher Atmosphäre vorgelesen und dann eine gemeinsame Aktivität dazu durchgeführt wird. Hierfür werden die Klassenverbände aufgelöst, so dass die Kinder in jahrgangsübergreifenden Gruppen arbeiten. Der Vorlesevormittag soll bei den Kindern Freude am Vorlesen sowie das eigene Leseinteresse und die Lesebereitschaft wecken.
Beispiele: Das Traumfresserchen -> Traumfänger basteln / Max und Moritz -> Weckenmänner backen / Der Findefuchs -> Schuhkartontheater basteln

Entstehung unseres Gartens
Die Idee einen Schulgarten anzulegen, reifte im März 2012. Noch in den Osterferien starteten einige Lehrerinnen in Zusammenarbeit mit unserem Hausmeister und der Schulleitung sowie dem Schulförderverein mit der Planung für den Schulgarten. Bereits kurze Zeit später wurde mit der konkreten Umsetzung begonnen. In Riesenschritten ging dann die Anlage des Gartens voran. Aus einem Stück Wiese entstand unser Schulgarten. Mit großem Gerät wurden die Grasnarbe abgetragen und die Fundamente ausgehoben. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Eltern, Lehrern, Hausmeister, Schülern, Handwerksbetrieben und vielen Freiwilligen konnten Rasenkantensteine und Wegeplatten verlegt, Materialcontainer und Wasserfässer für Regenwasser aufgestellt und angeschlossen werden. Bereits vor den Pfingstferien 2012 haben wir mit dem Pflanzen und Säen begonnen. Der Garten ist wie ein Bauerngarten aufgebaut – besteht also aus 4 gleich großen Teilen. In einem Teil wird Gemüse angepflanzt, im zweiten Teil wachsen Kartoffeln, im dritten werden Kürbisse und Gemüse und im vierten Teil verschiedene Blumen und Kräuter angebaut. Pünktlich zum Schulfest, 23. Juni 2012 – an dem unser Garten offiziell eingeweiht wurde und den Namen „Eichendorffs Gartenparadies“ bekam – konnten wir die ersten Radieschen ernten und verspeisen. Nach den Sommerferien erhielt unser Garten durch Lehrer und Eltern noch einen Zaun samt Rosenbogen, durch den wir nun in unser Gartenparadies eintreten.
Aktionen und Aufgaben der Grundschulklassen
Dank der guten Pflege und der vielen fleißigen Gießer während den Sommerferien fällt unsere Ernte meistens reichlich aus. Jede Klassenstufe hat einen besonderen Schwerpunkt in der Gartenarbeit. Die ersten Klassen kümmern sich um die Blumen und Kürbisse, die zweiten Klassen pflegen die Kräuter und Beeren. Im Herbst findet auch immer unser großes Kartoffelfest statt. Die dritten Klassen kochen für die ganze Grundschule mit ihren Klassenlehrern Kürbissuppe, Bratkartoffeln und Pellkartoffeln mit Quark. Allen schmeckt es immer „superlecker“. Die Garten-AG verkauft bei diesem Anlass Selbstgemachtes aus dem Garten. Die vierten Klassen sind für das Pflanzen der Kartoffeln im Frühjahr zuständig.
Aktionen und Aufgaben der Garten-AG
Das ganze Jahr über treffen sich immer montags Kinder der Ganztagesschule in der Garten-AG. Hier werden die Gemüsepflanzen vorgezogen, anschließend gepflanzt, später geerntet und teilweise auch verarbeitet. Auch die regelmäßige Pflege ist Aufgabe dieser Schüler. In den Wintermonaten stehen vor- und nachbereitende Tätigkeiten im Vordergrund. Beispielsweise haben wir Namensschilder für unsere Pflanzen getöpfert und eine Gartenordnung erstellt, aber auch Vogelscheuchen und Vogelfutterglocken gebastelt.

Das Forum Schule und Wirtschaft Donaueschingen ist der Zusammenschluss von Schulen und Ausbildungsbetrieben im Städtedreieck Donaueschingen, Hüfingen und Bräunlingen. Das Forum wurde 1999 gegründet und tritt seither als Verein auf.

Die Idee hinter der Gründung war es, Eltern und Schüler mit Unternehmen der Region zusammen zu bringen, denn schon damals suchten viele Betriebe qualifizierte Nachwuchskräfte, vor allem in den technischen Berufen.

Das Forum agiert seither als Netzwerk und bietet eine Plattform für einzigartigen Dialog zwischen Bildungsträgern und Arbeitgebern. Hierbei können Schulen schultyp-übergreifend kommunizieren und Unternehmen sich branchenunabhängig austauschen – ob Handwerk, Industrie oder Sozialeinrichtungen. Mehr Informationen finden Sie bei der Werkrealschule und unter: www.fsw-donaueschingen.de

Seit mehr als 20 Jahren gibt es für die Mädchen der Grundschule das Angebot der Tanz-AG „Gänseblümchen“. Das Training findet immer am Donnerstag Nachmittag statt. Jeweils bis zu 12 Mädchen einer Jahrgangsstufe der Klassen 2 bis 4 können teilnehmen.

Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme am Tanzunterricht, da die Tänze nur dann sauber aufgeführt werden können. Ziele waren und sind: Freude an Bewegung und Musik, Förderung von Ausdauer und Disziplin.

Der Tanzunterricht hat einen Aufbau, der davon ausgeht, dass die Kinder 3 Jahre daran teilnehmen.

Der Unterricht, der jeweils eine Schulstunde dauert, beinhaltet Aufwärmübungen aus dem klassischen Ballett (Anfänger). Der Tanz, der aufgeführt werden soll, steht anschließend im Mittelpunkt. Der Schlussteil ist eher locker und besteht aus Lieblingstänzen bzw. –übungen der Mädchen. Die Tänze, die gezeigt werden, bestehen oft aus „Ballettfolklore“ (Charaktertänze wie Tarantella, Mazurka usw.). Drei bis vier Mal pro Jahr treten die Kinder in der Schule, in Donaueschingen, aber manchmal auch außerhalb auf.

Die schönen Kostüme werden von Freunden der Tanz-AG entworfen und von ihnen bzw. von Eltern der Kinder genäht. Von den Eltern wird die Arbeit der Tanz-AG sehr geschätzt, was sich auch in ihrem Engagement ausdrückt. Elternhilfe wird gern angenommen beim Nähen, Umziehen, Schminken, Aufsicht und Transport der Kostüme, wenn die Kinder außerhalb der Schule auftreten.

Der Tanzunterricht ist kostenlos, lediglich ein Tanztrikot und Schläppchen müssen angeschafft werden, diese werden von der Schule preiswert und in guter Qualität besorgt.

Text kommt

Hier gibt es Live-Infos zu unserem Bienenstock im Schulgarten.

Mensa

Der Besuch der Ganztagesschule ist abgesehen vom Mittagessen kostenfrei. Die Kosten für das Mittagessen belaufen sich derzeit für Grundschüler auf 4,90 €, für Werkrealschüler auf 5,70 € pro Mahlzeit. Das Essen bestellen Sie bequem von zu Hause über das Portal –> MensaMax. Alle Ganztagesschüler nehmen am Mittagessen teil.
Zusätzlich zum regulären Unterricht erhalten die Ganztagesschüler ergänzende Lern- und Betreuungsangebote (Arbeitsgemeinschaften, Hausaufgabenbetreuung, schulische Freizeitaktivitäten). In jeder Klassenstufe gibt es AGs mit unterschiedlichen Schwerpunkten, so dass die Interessen der Schüler abgedeckt und Einblicke in neue Bereiche gewährt werden können.

Grundschulförderklasse

  • Die Grundschulförderklasse ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde und des Landes.
  • Der Besuch ist kostenlos und freiwillig.
  • Die GFK ist an eine Grundschule angegliedert.
  • Es können bis zu 20 Kinder aufgenommen werden.
  • Grundschulförderklassen werden von Erzieherinnen geleitet.
  • Stundenweise arbeiten Lehrkräfte mit an der GFK.
  • Die GFK in Donaueschingen besteht seit 1989. Seit dem Schuljahr 2012/2013 befindet sie sich an der Eichendorffschule.

Donaueschingen / Hüfingen / Bräunlingen / Blumberg / Bad Dürrheim / Tuningen und die dazugehörigen Ortschaften.

Ab einem Schulweg von 3km können die Kinder mit einem Fahrdienst befördert werden. Es ist ein monatlicher Eigenanteil zu zahlen.

findet vormittags von Montag bis Freitag statt. Die wöchentliche Betreuungszeit für jedes Kind sind 21 Schulstunden. Davon mindestens 13 Std. in der Gesamtgruppe und 8 Std. in der Kleingruppe. Die Fereinzeiten entsprechen der Grundschule. Eine Nachmittagsbetreuung in der Ganztagesschule ist möglich.

Aufgenommen werden schulpflichtige Kinder, die vom Besuch der 1. Klasse zurückgestellt sind. Auch Schüler, die während des ersten Schulhalbjahres ausgeschult werden, nimmt die Grundschulförderklasse auf. Es werden Kinder aufgenommen, die nach einem Jahr Förderung voraussichtlich die Grundschule besuchen können. Kinder für die ein Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot besteht, können nicht aufgenommen werden.

Die Eltern stellen einen Zurückstellungsantrag an der zuständigen Schule. Die Schulleitung befindet über die Zurückstellung, nach Rücksprache mit Eltern, KooperationslehrerIn und Kindergarten. Eventuell wird ein Schulreifetest durchgeführt. Die Eltern stellen einen Antrag auf Aufnahme bei der GFK. Die abgebende Schule leitet die entsprechenden Unterlagen an die GFK weiter. Erfolgen mehr Anmeldungen als Plätze vorhanden sind, wird nach Dringlichkeit entschieden. Deshalb ist es nötig, dass die Eltern der GFK möglichst viele Informationen über die bisherige Entwicklung und Förderung Ihres Kindes vorweisen. Zum Beispiel Übergabeprotokolle und Berichte vom Kindergarten, Arzt, Gesundheitsamt, Therapeuten, Beratungsstellen und Frühförderung. Die Eltern werden mit ihrem Kind zu einem Anmeldetermin in die Grundschulförderklasse eingeladen. Die Zu/Absage erfolgt so schnell wie möglich, (Mitte / Ende Juni).

Das Kind zeigt wenig Interesse am Lernen und ist sehr verspielt. Es zeigt eine geringe Leistungsbereitschaft. Es besteht Nachholbedarf in einzelnen Bereichen, wie Merkfähigkeit, Konzentration, Ausdauer und Wahrnehmung. Emotionale Unsicherheiten sind zu beobachten (ängstliche und gehemmte Kinder). Es können auch krankheitsbedingte Entwicklungsverzögerungen vorliegen. Es besteht noch Übungsbedarf im Motorikbereich (Grob- und Feinmotorik, Schreibmotorik, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination).

Die Grundschulförderklasse arbeitet schulvorbereitend. Ziel ist es die Entwicklung des Kindes so zu unterstützen, dass es die Grundschulfähigkeit erreicht. Das Kind soll nach seinen persönlichen Bedürfnissen gefördert werden.

  • Persönliche Schwierigkeiten verringen
  • Konzentration, Ausdauer und Motivation fördern
  • Selbstbewusstsein stärken und Ängste abbauen
  • Mit Gefühlen umgehen und sie äußern
  • Partnerschaftliches, rücksichtsvolles Miteinander üben
  • Körperliche Fähigkeiten, Bewegung und Geschicklichkeit trainieren
  • Sprachförderung
  • Vorübungen zum Lese- Rechtschreiberwerb
  • Schwungübungen, Sprechzeichnen, Schulung der Feinmotorik
  • Malen, Schneiden, Kneten, Basteln, Sägen, Hämmern, Tonen…
  • Umgang mit Mengen, Zahlen, Farben, Formen….
  • Sport und Bewegung
  • Den Schulalltag kennenlernen
  • Zusammenarbeit mit Eltern, Grundschullehrkräften, Sprachheilpadagogen, Schulen und Beratungsstellen
JUTTA MEYER

JUTTA MEYER

(GRUNDSCHULFÖRDERKLASSE)

Schulsozialarbeit

• Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, kostenloses und vertrauliches Angebot! Anvertraute Themen unterliegen der Schweigepflicht.
• Schulsozialarbeit arbeitet eng und partnerschaftlich mit der Schule und den Eltern zusammen.
• Schulsozialarbeit arbeitet präventiv und setzt an Fähigkeiten und Stärken jedes Einzelnen an.
• Schulsozialarbeit fördert SchülerInnen in ihrer gesamten persönlichen und sozialen Entwicklung.

• Vertrauliche (Schweigepflicht) Ansprechpartner für die SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern bei sämtlichen Fragestellungen und Problemen.
• Sozialpädagogische Einzelgespräche und psychosoziale Beratung der SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern
• Kontakte zu Behörden und Unterstützungssystemen (Jugendamt, Fachstelle für Sucht, Familienhilfe, Beratungsstellen und Sonderpädagogischer Dienst.
• Planung und Durchführung der Teamtrainings (eintägig und mehrtätig) sowie unterschiedliche Maßnahmen zur Stärkung der sozialen Kompetenzen im laufenden Schuljahr.

Sozialtraining und Mobbingintervetion nach KONFLIKT Kultur

Mobbing ist das wiederholte und systematische Schikanieren Schwächerer, mit dem Ziel, einen hohen sozialen Status innerhalb der Gruppe zu erlangen und aufrecht zu erhalten.
KONFLIKT Kultur steht außerdem dafür, die Kommunikation in Klassen neu zu gestalten, indem sie die Schülerinnen dazu befähigen und motivieren:
– als Gruppe zusammenzuarbeiten
– Zivilcourage zu zeigen
– Konflikte ansprechen
– Empathie zu entwickeln
– Bedürfnisse von Mitschülern zu berücksichtigen
– sich an demokratischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen
– Verantwortung für sich und die schulische Gemeinschaft zu übernehmen
– Ergebnisse des Sozialtrainings dauerhaft umzusetzen

carsten.ohk@caritas-sbk.de
oder 0160 95969661
auch Erstkontakt via WhatsApp, Threema, Signal, TikTok oder Instagram möglich

CARSTEN OHK

CARSTEN OHK

(SOZIALPÄDAGOGE)

Schulpastoral

Schulpastoral versteht sich als Beitrag der christlichen Kirchen zu religiöser Orientierung und zu einem menschlichen Miteinander im Lebensraum Schule.
• Schulpastoral möchte Schülerinnen und Schüler im persönlichen Suchen und Fragen unterstützen und in belastenden Situationen begleiten.
• Schulpastoral möchte das soziale Lernen an der Schule fördern.
• Schulpastoral möchte die Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler stärken.
• Schulpastoral möchte für die Schöpfung sensibilisieren.
• Schulpastoral ist für alle Schülerinnen und Schüler offen, unabhängig von der Konfessions- oder Religionszugehörigkeit.

• Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten
• Martinsfeier in der Grundschule
• Besondere Aktionen und Impulse in der Adventszeit
• Erlebnispädagogik in Klasse 5 der WRS
• Schulgartenarbeit in der Grundschule, verbunden mit der Vorbereitung und Durchführung des Kürbis- und Kartoffelfestes durch die 3. Klassen.
• Gesprächsangebote für Schülerinnen und Schüler bei Krisen, Abschied, Tod und Trauer

g.hasenfratz@eichendorffschule-ds.de

GABI HASENFRATZ

GABI HASENFRATZ

(SCHULSEELSORGERIN)

Förderverein

Der Förderverein der Eichendorffschule wirkt auf vielfältige Weise im Schulleben mit. Unsere Aufgabe ist es, die Förderung der Bildungsmöglichkeiten in möglichst allen Belangen, welche das Schulbudget nicht abdeckt, für Schüler und Schülerinnen durch unterschiedliche Aktivitäten finanziell zu unterstützen. Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Wir finanzieren unsere Aktivitäten durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Aktionen wie Sponsorenlauf und den Einnahmen des Schulfestes.

Vorsitzende: Judith Eisenhauer

Kontakt: foerderverein@eichendorffschule-ds.de

Kontonummer: DE81 6945 0065 0240 0718 11

Ausgewählte Projekte, die mit Hilfe des Fördervereins umgesetzt werden konnten:

  • Individuelle finanzielle Unterstützung einzelner Kinder bei Bedarf

  • Schulgarten (durch Schüler gepflegte Gemüse- und Pflanzenbeete)

  • Finanzielle Unterstützung des Mittagstisches

  • Bewegungskisten mit Spielen für die Kinder in den Pausen

  • Neue Außenspielgeräte

  • Finanzieren von Veranstaltungen wie Clicksalat, Starkmachkurse oder Theateraufführungen

  • Unterstützung der Tanz-AG „Gänseblümchen“

  • Um das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schüler zu fördern, haben wir T-Shirts für Schüler, Lehrer, Mitglieder des Elternbeirates und des Fördervereins gestaltet.

 

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

FSJ-TEAM 2023/2024

Isabell Grieshaber (Stelleninhaberin 2022/2023) schreibt über Ihre bisherigen Erfahrungen als FSJ-Kraft an der Eichendorffschule

Ich leiste seit einem halben Jahr mein freiwilliges soziales Jahr an der Eichendorffschule. Als ich mich am Anfang des Jahres 2022, über den Internationalen Bund (IB) in VS-Schwenningen beworben habe, ging es mir hauptsächlich darum Erfahrungen zu sammeln. Ich wollte wissen, ob mir der Umgang mit Kindern liegt und der Beruf einer Grundschullehrerin etwas für mich sein könnte.

Die erste Schulwoche diente zur Orientierung und zum Kennenlernen. Danach bekam ich einen festen Stundenplan und feste Arbeitszeiten. Neben der selbständigen Betreuung der Schüler*innen in der Grundschule, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, unterstütze ich die Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht. Meist nehme ich kleinere Schülergruppen beiseite und übe nach Anweisung der Lehrkraft Deutsch oder Mathe mit ihnen. Je nach Möglichkeit, gibt es für manche Schüler auch individuelle Einzelförderung. Ein großer Aufgabenbereich ist die Betreuung der Schüler*innen in der Ganztagesschule. Zusammen mit anderen Betreuungskräften begleiten wir die Schülerinnen und Schüler zum Essen, helfen bei den Hausaufgaben und beaufsichtigen sie beim Toben. Neben diesen Hauptaufgaben gibt es noch vieles mehr. Manchmal gehe ich bei Ausflügen mit, helfe in der Verwaltung aus, oder unterstütze bei der Schülerbücherei. Auch an Schulfesten oder Aktionen, wie Tag der offenen Tür, dem Kreativ-Tag oder dem Kartoffelfest, wirke ich mit.

An der Eichendorffschule herrscht ein gutes Miteinander. Das ganze Team ist sehr zuvorkommend und herzlich zu uns FSJ-Kräften. Deshalb habe ich mich schnell eingelebt und fühle mich gut aufgehoben. Ich werde stets ermutigt mich bei Problemen zu melden oder auch meine eigenen Ideen einzubringen. Auch bei Besprechungen wird mir stets die Möglichkeit gegeben Kritik zu üben oder eigene Vorschläge einzubringen.

Herr Möllen, Herr Keller und Frau Scherzinger sorgen dafür, dass sich niemand unverstanden oder ungehört fühlt. In regelmäßigen Anleitergesprächen mit dem Schulleiter wird über die Arbeit der vergangenen Woche reflektiert. Was wurde gut gemacht? Wo gab es Probleme? Was könnte man verbessern?

Alles in einem, lässt sich sagen, dass es hier nie langweilig wird. Die Arbeit mit den Kindern, sowie die unterschiedlichen Aufgabengebiete sorgen dafür, dass hier kein Tag wie der andere ist. Rückblickend würde ich mich definitiv wieder hier bewerben. Es tut mir schon heute leid, wenn ich daran denke, dass meine Zeit hier, nach den Sommerferien, zu Ende gehen wird.

SMV

Schülermitverantwortung

1
2
4
5

Die SMV (Schülermitverantwortung) übernimmt Gemeinschaftsaufgaben im fachlichen, sportlichen und sozialen Bereich. Sie bereitet die Schüler und Schülerinnen auf gelebte Demokratie vor, indem sie aktiv im Schulleben mithelfen, Veranstaltungen organisieren und im Laufe des Schuljahres verschiedene Aktionen planen.

Die Eichendorffschule wählt ihre Klassensprecher zu Beginn des Schuljahres. Dabei sollen diejenigen Schülerinnen und Schüler die Klasse vertreten, die charakterliche Voraussetzungen (Zuverlässigkeit, Disziplin, Vorbildfunktion, etc.) und bestimmte Fähigkeiten (Organisationstalent, Teamfähigkeit etc.) dazu haben.

Aus der Mitte aller Klassensprecherinnen und Klassensprecher und aus Bewerbern der gesamten Schülerschaft wählt der Schülerrat die Schülervertreter (Schülersprecher) und Stellvertreter.

Wenn es darum geht, die Schule mitzugestalten und das gemeinsame Leben einfach schön zu machen oder eine coole Aktion zu starten, sind wir dabei!

Wenn du also Ideen für unser Schulleben hast, dann bring dich ein – sei dabei und gestalte mit!

Sie haben nicht die Rechte, diesen Inhalt zu kopieren

Skip to content