Am Dienstag, den 24. Mai 2025, hatten wir einen ganz besonderen Besuch von der Stadt Donaueschingen.
Die Vertreter der Stadt erklärten uns die Bedeutung und Herkunft des traditionsreichen Gregori-Festes, das bereits seit über 400 Jahren gefeiert wird.
Die Kinder lauschten gebannt den Erzählungen über die Bräuche und die Geschichte dieses festlichen Anlasses.
Als krönenden Abschluss des Besuchs erhielten unsere Grundschüler einen köstlichen Gregori-Wecken, der die Vorfreude auf das bevorstehende Kinderfest noch steigerte.

Mit großen Erwartungen kam die Tennismannschaft der Eichendorffschule am letzten Dienstag in der Tennishalle in Singen an. Der Sprung in die nächste Runde schien beim Bezirksfinale zum Greifen nahe. Und tatsächlich zeigten die Nachwuchsspieler und -spielerinnen großes Tennis. Mit knappen Entscheidungen und hohen Siegen war auch für alle anwesenden Betreuer und Eltern beste Unterhaltung geboten.

Als zweiter im Endergebnis musste sich die Eichendorffschule am Ende nur der Grundschule Tengen geschlagen geben, welche an diesem Tag einfach unschlagbar waren. Es war trotzdem eine großartige Tennissaison unserer Viertklässler, die nun den Platz für die nächste Generation räumen müssen.

Theaterprojekt „@Ed und ich“

Wie viel Bildschirmzeit ist eigentlich gesund? Welche Gefahren lauern im Netz? Und wie können Kinder lernen, verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Präventionstheaterstücks „@Ed und ich“, das kürzlich an unserer Schule aufgeführt wurde. Das etwa 40-minütige Stück richtet sich an Kinder der 3. und 4. Klassen und thematisiert auf kindgerechte und einfühlsame Weise den Umgang mit digitalen Medien.
Im Zentrum der Geschichte steht die 8-jährige Leonie, die von ihrer Oma ein Tablet geschenkt bekommt. Schnell taucht sie in die digitale Welt ein – und macht dabei nicht nur positive Erfahrungen. Die Aufführung machte deutlich, wie wichtig es ist, Kindern frühzeitig Medienkompetenz zu vermitteln.
Im Anschluss an das Theaterstück wurden die Inhalte gemeinsam mit den Klassen aufgearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse, stellten viele Fragen und reflektierten ihren eigenen Medienkonsum.
Wir bedanken uns herzlich beim Präventionstheater „Mach Was“ für die eindrucksvolle Inszenierung sowie bei der AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg für die finanzielle Unterstützung dieses wertvollen Projekts!

Das Tennis-Team der Eichendorffschule-Grundschule war beim regionalen Entscheid von Jugend trainiert für Olympia in VS-Villingen sehr erfolgreich. Das Team, Timea Pripici, Mia Burkhard, Konstantin Wang, Maximilian Metz und Leander Betz, setzte sich souverän an die Spitze der teilnehmenden Grundschulen aus dem Schwarzwald Baar Kreis. Am Ende des Turniers standen die jungen Tennistalente ohne Punktverlust auf Platz 1. Alle Partien wurden gewonnen. Das ist eine super Leistung, die den Teamleiter, Lehrer Linus Lorenz, sehr stolz gemacht hat. Alles passte an diesem Tag, die Technik, der Teamgeist und die Spielfreude. Diese Leistung wurde mit dem Erfolg belohnt und ist die Fahrkarte für das Finale des Regierungspräsidiums in Singen. Wir drücken heute schon die Daumen und freuen uns mit dem Tennis-Team der Eichendorffschule Grundschule

In Bräunlingen rollte beim diesjährigen Grundschulturnier der Mädchen wieder der Ball. Unsere Mädchenmannschaft gab alles, musste sich aber trotz großen Kampfes in der Gruppenphase geschlagen geben. So stand an diesem Tag der Spaß am Fußball im Vordergrund! Ihr wart spitze, Mädels!

Seit vielen Jahren endlich mal wieder dabei: Die Turn-Mädels der Eichendorffschule bei Jugend Trainiert für Olympia.

Zum ersten Mal seit Langem nahm die Eichendorffschule mit einer Mädchenmannschaft beim Turnwettkampf teil und war dabei auf Anhieb sehr erfolgreich. Bei einem riesigen Teilnehmerfeld, belegten die Eichendorff-Mädels einen fantastischen 9. Platz und sind somit direkt für die nächste Runde qualifiziert. Weiter geht‘s jetzt am 21. Januar in Bräunlingen. Wir freuen uns drauf!

Gianna Cimino (Klasse 6a) gewann den diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen. Sie setzte sich gegen Emil Ackermann, Markus Braatz und Hope Drewes durch, die sich zuvor im klasseninternen Wettbewerb für den Schulentscheid qualifiziert hatten. Alle Schüler gaben ihr Bestes, zeigten was sie konnten und überzeugten besonders beim fremden Text. Alle Teilnehmer erhielten einen kleinen Preis und Urkunden, die drei Erstplatzierten durften sich zusätzlich über Buchgeschenke freuen. Gianna wird nun die Eichendorffschule beim Kreisentscheid vertreten. Alle Teilnehmer lasen zuerst einen vorbereiteten Ausschnitt aus einem selbst gewählten Buch vor. Im Anschluss daran musste ein unbekannter Text gelesen werden. Die Jury achtete besonders auf Lesetechnik, Textgestaltung und Textverständnis

„Drogen – von Gras zu Crystal“

…blickt direkt hinein in die Hoffnungen, Ängste und Sehnsüchte der jungen Menschen. Es begleitet sie auf ihrer Suche nach Freiheit und Identität. Es ist unterhaltsam und lebendig erzählt und zeigt dennoch in aller Härte die verheerenden möglichen Folgen des Drogenkonsums auf.

Wenn Schauspielerinnen mit Leidenschaft und Professionalität den Jugendlichen das Thema Drogenkonsum näherbringen, bleibt das sicher nachhaltig im Gedächtnis und regt zum Nachdenken an. Solche Darstellungen leisten einen wertvollen Beitrag zur Prävention, indem sie die Risiken und Konsequenzen greifbar machen.

Die Legalisierung von Cannabis und die noch nicht vollständig geregelten Gesetzgebungen für Jugendliche werfen in der Tat viele Fragen auf. Besonders für junge Menschen, die in einer Entwicklungsphase sind, kann der Umgang mit solchen Themen herausfordernd sein. Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen spielen eine zentrale Rolle, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen und aufzuklären. Hierbei ist es wichtig, offen zu kommunizieren, die möglichen Risiken zu erklären und einen Raum für Fragen und Diskussionen zu bieten.

Gerade weil es in der Politik und den Medien oft widersprüchliche Informationen gibt, ist ein fundiertes und altersgerechtes Wissen entscheidend. Aufklärung sollte sowohl die gesundheitlichen, sozialen als auch rechtlichen Aspekte umfassen, damit junge Menschen in ihrer Entscheidungsfindung gestärkt werden und auch die Konsequenzen kennen.

gez. Herr Ohk Schulsozialpädagoge

Mit ein wenig Nervosität und viel Vorfreude hat unser Schulorchester seinen ersten Auftritt bei St. Martin gemeistert.

Wir freuen uns schon auf die kommenden Auftritte.